Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein Aufruhr der Sinne

  • 1 ein Aufruhr der Sinne

    кол.числ.

    Универсальный немецко-русский словарь > ein Aufruhr der Sinne

  • 2 Aufruhr

    Aufruhr m -(e)s, -e волне́ние, возбужде́ние; смяте́ние; переполо́х
    der Aufruhr der Elemente разгу́л стихи́й
    ein Aufruhr der Sinne смяте́ние чувств
    in Aufruhr bringen взволнова́ть, взбудора́жить
    in Aufruhr bringen взбунтова́ть
    in Aufruhr versetzen взволнова́ть, взбудора́жить
    in Aufruhr versetzen взбунтова́ть
    in Aufruhr geraten быть охва́ченным волне́нием
    in Aufruhr sein быть охва́ченным волне́нием
    das Blut ist in Aufruhr кровь кипи́т
    alles war in hellem Aufruhr всё бушева́ло, все бы́ли взбудора́жены до преде́ла
    Aufruhr мяте́ж, восста́ние, бунт, беспоря́дки
    in Aufruhr geraten быть охва́ченным мятежо́м, взбунтова́ться
    Aufruhr m страх. волне́ние (бунт, мяте́ж, восста́ние)

    Allgemeines Lexikon > Aufruhr

  • 3 Aufruhr

    m -(e)s, -e
    in Aufruhr geraten( sein) — быть охваченным волнением (см. тж. 2))
    alles war in hellem Aufruhr — всё бушевало, все были взбудоражены до предела
    in Aufruhr geratenбыть охваченным мятежом, взбунтоваться (см. тж. 1))

    БНРС > Aufruhr

  • 4 смятение чувств

    n
    gener. Aufruhr der Sinne, ein Aufruhr der Sinne

    Универсальный русско-немецкий словарь > смятение чувств

  • 5 Sinn

    m -(e)s, -e
    1) ощущение; чувство
    der sechste Sinn — шестое чувство; шутл. бессмыслица, ерунда; разг. половое влечение
    die Sinne schärfenобострить чувства ( восприятия)
    seine fünf (шутл. seine sieben) Sinne beisammen haben — быть в здравом уме и твёрдой памяти; не терять здравого смысла; вести себя благоразумно; быть внимательным
    seiner (fünf) Sinne nicht mächtig sein — не владеть собой ( своими чувствами)
    mit den Sinnen wahrnehmenвоспринимать органами чувств
    3) сознание, разум; помыслы
    mein Sinn steht danach — я стремлюсь к этому, это меня привлекает, я мечтаю об этом
    mein Sinn steht jetzt nicht danachя об этом теперь не думаю, у меня теперь другие заботы
    ihm blieben fast die Sinne stehen — он растерялся, он оторопел (от радости, волнения и т. п.)
    die Sinne vergehen ( schwinden) mir — я теряю сознание; я теряю голову, у меня ум за разум заходит
    den Sinn abwendenне думать (о чём-л.), выкинуть из головы (что-л.)
    seinen Sinn auf etw. (A) richtenдумать, размышлять о чём-л.
    eines Sinnes sein — быть одного мнения, сходиться во мнениях (с кем-л.); разделять одни и те же взгляды ( убеждения)
    auf seinem Sinn beharren ( bestehen, bleiben) — упорствовать в своём решении; настаивать на своём
    j-m etw. aus dem Sinn reden ( bringen) — отговорить кого-л. от чего-л.
    sich (D) etw. aus dem Sinn schlagenвыкинуть что-л. из головы
    etw. im Sinn haben — намереваться что-л. сделать
    was hat er im Sinne?что у него на уме?, что он замышляет?
    der Plan liegt mir im Sinnя (всё время) думаю об этом плане
    das kommt mir in den Sinn — я вспоминаю, мне приходит на ум
    ein Gedanke kam mir in den Sinn ( fuhr mir durch den Sinn), es ging mir durch den Sinn — мне пришла в голову мысль, у меня мелькнула мысль
    das will mir nicht (recht) in den Sinn — это не умещается в моей голове, я не могу этого понять
    er dachte in seinem Sinne, daß... — про себя он думал, что...
    etw. nach eigenem Sinne machen ( tun) — делать что-л. по-своему
    das ist recht ( ganz) nach meinem Sinnэто совсем в моём духе ( в моём вкусе)
    ohne Sinn und Verstand sein, weder Sinn noch Verstand haben — быть лишённым всякого смысла; ни складу ни ладу; ни ума ни разума
    j-n von Sinnen bringenсвести с ума кого-л.
    von Sinnen sein, der Sinne beraubt sein — быть вне себя, потерять голову; лишиться рассудка
    4) смысл, значение
    der Sinn wahrer Kulturсущность истинной культуры
    es hat keinen Sinn — не имеет смысла, нет смысла; нелепо
    ein Wort in seinem eigentlichen ( übertragenen) Sinnслово в его прямом ( в переносном) значении
    5) склонность; понимание (чего-л.), вкус (к чему-л.)
    Sinn und Geschick zu etw. (D) besitzen( haben) — разбираться ( знать толк) в чём-л., обладать сноровкой в чём-л.
    (keinen) Sinn für etw. (A) haben — (не) интересоваться чем-л.; (не) понимать, (не) любить что-л.; (не) разбираться в чём-л.
    Sinn und Augen für etw. (A) haben — уметь ценить что-л., знать толк в чём-л.
    ••
    viele Köpfe, viele Sinne — посл. сколько голов, столько умов
    williger Sinn hat flinke Beineпосл. была бы охота - найдём доброхота
    jeder hat seinen Sinn für sich — посл. у каждого свой ум, каждый живёт своим умом

    БНРС > Sinn

  • 6 Sinn

    Sinn m -(e)s, -e ощуще́ние; чу́вство
    der sechste Sinn шесто́е чу́вство; шутл. бессмы́слица, ерунда́; разг. полово́е влече́ние
    die Sinne schärfen обостря́ть чу́вства [восприя́тия]
    seine fünf [ шутл. seine sieben] Sinne beisammen haben быть в здра́вом уме́ и твё́рдой па́мяти; не теря́ть здра́вого смы́сла; вести́ себя́ благоразу́мно; быть внима́тельным
    seiner (fünf) Sinne nicht mächtig sein не владе́ть собо́й [свои́ми чу́вствами]
    Sinn m -(e)s, - e pl о́рганы чувств; mit den Sinnen wahrnehmen воспринима́ть о́рганами чувств
    Sinn m -(e)s, -e созна́ние, ра́зум; по́мыслы
    mein Sinn steht danach я стремлю́сь к э́тому, э́то меня́ привлека́ет, я мечта́ю об э́том
    mein Sinn steht jetzt nicht danach я об э́том тепе́рь не ду́маю, у меня́ тепе́рь други́е забо́ты
    ihm blieben fast die Sinne stehen он растеря́лся, он оторопе́л (от. ра́дости, волне́ния и т. п.)
    hier stehen einem die Sinne still э́то уму́ непостижи́мо
    die Sinne vergehen [schwinden] mir я теря́ю созна́ние; я теря́ю го́лову, у меня́ ум за ра́зум захо́дит
    seine Sinne verwirrten sich его́ мы́сли спу́тались
    das, war mein Sinn таково́ бы́ло моё́ наме́рение [жела́ние]
    den Sinn abwenden не ду́мать (о чем-л.), вы́кинуть из головы́ (что-л.)
    die Sinne beschäftigen [aufregen, in Aufruhr bringen] занима́ть [волнова́ть, смуща́ть] умы́
    seinen Sinn auf etw. (A) richten ду́мать, размышля́ть о чем-л.
    anderen Sinnes werden изменя́ть своё́ мне́ние [свои́ наме́рения, свои́ пла́ны]; переду́мать
    eines Sinnes sein быть одного́ мне́ния, сходи́ться во мне́ниях (с кем-л.), разделя́ть одни́ и те же взгля́ды [убежде́ния]
    hohen Sinnes sein быть благоро́дным
    leichten Sinnes sein быть легкомы́сленным [легкомы́сленного нра́ва]
    auf seinem Sinn beharren [bestehen, bleiben] упо́рствовать в своё́м реше́нии; наста́ивать на своё́м
    das kam [wollte] ihm nicht aus dem Sinn э́то не выходи́ло у него́ из головы́
    j-m etw. aus dem Sinn reden [bringen] отговори́ть кого́-л. от чего́-л.
    sich (D) etw. aus dem Sinn schlagen вы́кинуть что-л. из головы́
    du bist nicht bei Sinnen! ты с ума́ сошё́л!
    ist er bei Sinnen? в уме́ ли он?
    etw. im Sinn haben намерева́ться что-л. сде́лать
    Böses im Sinne haben замышля́ть [затева́ть] недо́брое
    was hat er im Sinne? что у него́ на уме́?, что он замышля́ет?
    ich hatte im Sinn abzureisen я намерева́лся [собира́лся] уе́хать
    der Plan liegt mir im Sinn я (всё вре́мя) ду́маю об э́том пла́не
    das war im Sinn e seines Vaters gehandelt э́то бы́ли посту́пки в ду́хе его́ отца́
    in diesem Sinne habe icn ihm geschrieben в э́том смы́сле [в э́том ду́хе] я ему́ написа́л
    das kommt mir in den Sinn я вспомина́ю, мне прихо́дит на ум
    ein Gedanke kam mir in den Sinn [fuhr mir durch den Sinn], es ging mir durch den Sinn мне пришла́ в го́лову мысль, у меня́ мелькну́ла мысль
    das will mir nicht (recht) in den Sinn э́то не умеща́ется в мое́й голове́, я не могу́ э́того поня́ть
    er dachte in seinem Sinne, dass... про себя́ он ду́мал, что...
    etw. nach eigenem Sinne machen [tun] де́лать что-л. по-сво́ему
    das ist recht [ganz] nach meinem Sinn э́то совсе́м в моё́м ду́хе [в моё́м вку́се]
    ohne Sinn und Verstand sein, weder Sinn noch Verstand haben быть лишё́нным вся́кого смы́сла; ни скла́ду ни ла́ду; ни ума́ ни ра́зума
    j-n von Sinnen bringen свести́ с ума́ кого́-л.
    von Sinnen kommen сойти́ с ума́
    von Sinnen sein, der Sinne beraubt sein быть вне себя́, потеря́ть го́лову; лиши́ться рассу́дка
    Sinn m -(e)s, -e смысл, значе́ние
    der Sinn wahrer Kultur су́щность и́стинной культу́ры
    der Sinn eines Wortes смысл [значе́ние] слова́
    es hat keinen Sinn не име́ет смы́сла, нет смы́сла; неле́по
    was ist der langen Rede kurzer Sinn? в чём суть (де́ла)?
    ein Wort in seinem eigentlichen [übertragenen] Sinn сло́во в его́ прямо́м [в перено́сном] значе́нии
    er hat dem Gesetz in jedem Sinne genügt он во всех отноше́ниях соблюда́л зако́н
    im weiteren [engeren] Sinne в широ́ком [у́зком] смы́сле
    dem Sinne nach по смы́слу
    Sinn m -(e)s, -e скло́нность, понима́ние (чего-л.), вкус (к чему́-л.)
    Sinn für Humor чу́вство ю́мора
    Sinn fürs Neue чу́вство но́вого
    Sinn für das Schöne чу́вство [понима́ние] прекра́сного
    der Sinn dafür ging mir auf я по́нял [осозна́л] э́то
    Sinn und Geschick zu etw. (D) besitzen [haben] разбира́ться [знать толк] в чем-л., облада́ть сноро́вкой в чём-л.
    (keinen) Sinn für etw. (A) haben (не) интересова́ться чем-л.; (не) понима́ть [ (не) люби́ть] что-л.; (не) разбира́ться в чём-л.
    Sinn und Augen für etw. (A) haben уме́ть цени́ть что-л., знать толк в чём-л.
    Sinn m -(e)s, -e направле́ние (враще́ния), viele Köpfe, viele Sinne посл. ско́лько голо́в, сто́лько умо́в
    williger Sinn hat flinke Beine посл. бы́ла бы охо́та - найдё́м доброхо́та
    jeder hat seinen Sinn für sich посл. у ка́ждого свой ум, ка́ждый живё́т свои́м умо́м

    Allgemeines Lexikon > Sinn

  • 7 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere, Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.

    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae, in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.

    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.

    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, empören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.

    II) intens, um und um wenden, ganz umwen den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – / Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    lateinisch-deutsches > verso

  • 8 verso

    verso (vorso), āvī, ātum, āre (verto), I) frequ. = viel-, oft drehen, hin und her drehen, -wenden, -wälzen, herumdrehen, wenden, wälzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) übh.: ferrum od. massam forcipe, Verg.: turdos in igne, Hor.: ova in acri favilla, Ov.: galeam inter manus, Verg.: turbinem (Kreisel), Tibull.: saxum (v. Sisyphus), Poëta b. Cic. (u. so sprichw., iam diu hoc saxum vorso, schon lange genug wälz' ich diesen Stein [wie Sisyphus in der Unterwelt], wir »hoble ich an diesem Klotze herum« = müh' ich mich mit diesem Menschen vergeblich ab, Ter. eun. 1085: lumina, verdrehen (v. Sterbenden), Ov.: u. lumina suprema, die Augen zum letzten Male drehen, den letzten Blick tun, Ov.: sortem urnā, umschütteln, Hor.: vinclorum volumina (des Cästus) huc illuc, hin u. her schwingen, Verg.: sinuosa volumina, die busigen Windungen = sich in b.W. drehen (von der Schlange), Verg. – vos exemplaria Graeca nocturnā versate manu, versate diurnā, legt Tag und Nacht nicht aus den Händen (= lest fleißig), Hor. – venti me versant in litore, wälzen mich (meinen Leichnam), Verg.: v. iuvenem toto cubili, unruhig herumwerfen; Prop.: u. so lassa corporis versati ossa, Ov. – refl. u. medial, sich herumdrehen, -wälzen, se in utramque partem, non solum mente, sed etiam corpore, sich drehen und wenden, Cic.: se in vulnere,
    ————
    Verg. – medial, mundum versari circum axem, Cic.: qui (orbes) versantur retro, Cic.: suāpte naturā et cylindrum volvi et versari turbinem putat, Cic.: versari lecto, sich (unruhig) hin u. her werfen, Catull. – b) vom Spinnen, die Spindel drehen, libratum tereti vers. turbine fusum, Catull. 64, 314: levi teretem vers. pollice fusum, Ov. met. 6, 22: torta od. levia versato ducere stamina fuso, Ov. her. 18 (19), 37; met. 4, 221: hinc pensa colusque, fusus et adposito pollice versat opus, Tibull. 2, 1, 64.
    2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α) im guten Sinne, oves (zur Weide), Verg.: currum in gramine, herumfahren, Verg. – β) im üblen Sinne (wie exercere), in Trab-, in Atem setzen, herumjagen, Dareta, Verg.: versabo illum hodie probe, Plaut.: hodie me ante omnes comicos stultos senes versaris, Caecil. com. fr.: ebenso versat domum (v. einem Sklaven, der im Hause den Herrn spielt), Ov. – b) medial versari, α) v. Pers., sich irgendwo herumbewegen = verweilen, weilen, leben, sich aufhalten, sich befinden, sein, apud praefectos regios, Nep.: cum alqo, Cic.: non ad solarium, non in campo, non in conviviis, Cic.: in fundo, Cic.: in Sabinis, Nep.: inter eos, Cic.: inter aciem, Caes.: intra vallum, Caes.: alci inter femina, Suet. – β) v. Lebl., irgendwo seinen Sitz haben, hic morbus inter intestina stomachumque versatur, Cels. 4, 19 (12) in.: partes eae,
    ————
    in quibus aegritudines, irae libidinesque versentur, Cic. Tusc. 1, 80.
    B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh.: versare suam naturam et regere ad tempus atque huc et illuc torquere et flectere, Cic.: mentem ad omnem malitiam et fraudem, Cic.: animum in omnes partes, per omnia, den Geist von einem Entschlusse zum anderen eilen lassen, Verg.: nunc huc nunc illuc pectore curas, Verg. – refl., huc et illuc, Torquate, vos versetis licet, Cic.: in quo, utrum respondebo, verses te huc atque illuc necesse est, Cic. – u. versare se, vollst. haerere, versare se, sich drehen und wenden (unschlüssig), weder aus noch ein wissen, Cic. – b) v. Schicksal, etw. od. jmd. in eine wechselnde Lage bringen, mit etw. od. jmd. sein wechselvolles Spiel treiben, Fortuna omnia versat, Verg.: fortuna in contentione et certamine utrumque versavit, Caes. – c) etwas Geistiges behandelnd drehen und wenden, um ihm eine gewisse Form od. einen gewissen Sinn, eine gewisse Deutung usw. zu geben, an etwas drehen, einer Sache eine gewisse Wendung geben, der Form nach, eadem multis modis, Cic. u. Quint.: easque (sententias) quam numerosissime, Quint.: so auch omni modo numeros, Quint. – dem Sinne nach an etwas drehen, deuteln, in iudiciis causas, Cic.: verba, Cic.: somnia decies, Prop. – d) jmd., jmds. Ansicht, Gemüt, Herz zu
    ————
    einem Zwecke bearbeiten = ihm beizukommen suchen, jmd. usw. zu einem Zwecke zu gewinnen suchen, (testes) multum ante domi versandi, Quint. – muliebrem animum in omnes partes (auf alle Weise = durch Überredungskünste aller Art), Liv.: varie militum animos castigando adhortandoque, Liv.: non est ulla fides, quam non iniuria versat, die Versuchung auf alle Art heimsucht, Prop. – e) im Geiste etwas hin und her überlegen, auf etw. hin und her sinnen, in animis secum unamquamque rem, Liv.: multa cum animo versans, quā viā quibusque commentis per exustas caloribus terras pruinis adsuetum duceret militem, Amm.: secum versat, quos ducere contra possit muros, Verg.: versate diu, quid ferre recusent, quid valeant umeri, Hor. – dolos dirumque nefas in pectore, Verg.: novas artes, nova pectore consilia, Verg.
    2) übtr., in Bewegung setzen, a) aktiv: leidenschaftlich erregen, in Unruhe versetzen, keine Ruhe-, weder Ruhe noch Rast lassen, beunruhigen, bestürmen, cura, quae nunc te coquit et versat in pectore fixa, Enn. fr.: sollicitudo nos in nostra purpura versat, Sen.: patrum interim animos certamen regni ac cupido versabat, Liv.: imperitae multitudinis nunc indignatio nunc pudor pectora versabat, Liv.: spesque timorque animum versat utroque meum, Prop. – von Pers., meam si versat femina vitam, Prop.: odiis domos, in Angst und Aufruhr setzen, em-
    ————
    pören, Verg.: carminibus atque venenis humanos animos, die menschl. Herzen berücken, die Köpfe verdrehen, Hor. – b) medial, versari, sich irgendwo bewegen, α) übh., sich befinden, weilen, schweben, αα) von Pers.: tamquam in clarissima luce, Cic.: alci ante oculos dies noctesque, Cic.: in malis, Ter.: in timore ruinae, in Angst wegen des Einsturzes schweben, Cic. – ββ) v. lebl. Subjj.: in oculis animoque, Cic.: alci ob oculos (v. Tode usw.), Cic.: neque hoc inter eos qui etc.... ullā est umquam dubitatione versatum, es waltete niemals ein Zweifel ob, Cic.: so auch versatur magnus error, waltet ob, Cic.: vide, quanto haec in errore versentur, Cic.: haec omnia in eodem errore versantur, Cic. – β) insbes., sich in irgend einem Fache, Gebiete, Felde, Bereiche, Elemente bewegen, sich mit etw. abgeben od. beschäftigen, an etwas teilnehmen, bei etwas mit beteiligt-, mit im Spiele sein, od. in etwas verwickelt-, verflochten sein, od. sich auf etwas beschränken, nicht über die Grenze von etwas hinausgehen, im Bereiche von etwas bleiben, αα) v. Pers.: in sordida arte, Cic.: ita in omnibus ingenuis artibus, ut etc., sich so im Fache der edlen Künste bewegen usw., so die e.K. behandeln, Cic.: in rebus isdem, Quint.: in illis Apronianis rapinis, in quaestu compendioque, Cic.: in coniuratorum gratulatione (am Freudenfeste), Cic.: sunt autem duo crimina, auri et argenti, in quibus una
    ————
    atque eadem persona versatur, Cic.: uterque in summa severitate versatur, bewegt sich im Gebiete der äußersten Strenge = will die äußerste Strenge gebraucht wissen, Cic.: qui in eius sunt varietate versati, seine Launen erfahren haben, Cic. – m. inter u. Akk., semper inter arma ac studia versatus, Vell. – m. circa u. Akk., circa mensuras ac numeros non versabitur (orator)? Quint. – ββ) v. lebl. Subjj.: nam ipsae in perfacili cognitione versantur, bewegen sich in einem Gebiete, innerhalb dessen die Erkenntnis leicht ist = sind unschwer zu erkennen, Cic.: an vero, iudices, vestrae peregrinantur aures neque in hoc pervagato civitatis sermone versantur? sind eure Ohren anderswo und nicht im Bereiche des Stadtgespräches? Cic.: iura civilia, quae iam pridem in nostra familia versantur, einheimisch sind, Cic.: quae in foro atque in civium causis disputationibusque versantur, vorkommen, Cic.: dicendi omnis ratio in communi quodam usu etc. versatur, beschränkt sich auf usw., Cic.: ut in communi odio paene aequaliter versaretur odium meum, kaum über die Grenze des allg. Hasses hinausging, Cic. – m. circa u. Akk., quidam circa res omnes, quidam circa civiles modo versari rhetoricen putaverunt, e. glaubten, daß sich die Rh. auf alle Gebiete erstrecke, e., daß sie sich auf das bürgerliche Gebiet beschränke, Quint.
    II) intens, um und um wenden, ganz umwen-
    ————
    den, -umkehren, das Unterste zu oberst wenden, cum (pisces) versati appositi essent, Quint.: gramen, Ov. – poet., vom Graben, Pflügen, glebas ligonibus, Hor.: rura, Prop.: terram, Ov. – Parag. Infin. vorsarier, Plaut. Poen. 265 G.: versarier, Cic. poët. de div. 2, 64. Avien. descr. orb. 724.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > verso

  • 9 Gesetz

    Gesetz n POL, RECHT (BE) Act of Parliament, (AE) Act of Congress (Gesetzgebung); law, act, statute (geltendes Recht); lex (Latein) das Gesetz einhalten RECHT respect the law, abide by the law das Gesetz zwingt niemanden, Unmögliches zu tun RECHT lex non cogit ad impossibilia dem Gesetz zuwiderhandeln RECHT fail to observe the law, contravene the law durch Gesetz RECHT by statute (geschriebenes Recht, Statut, Satzung) ein Gesetz abschaffen RECHT repeal a law ein Gesetz aufheben RECHT repeal a law ein Gesetz beschließen RECHT pass a law, carry a law ein Gesetz verletzen RECHT fall foul of the law, violate the law gegen das Gesetz RECHT against the law, unlawful, illegal gegen das Gesetz verstoßen RECHT break the law nicht nach dem Gesetz handeln RECHT fail to observe the law vor dem Gesetz RECHT in the eyes of the law
    * * *
    n <Pol, Recht> Gesetzgebung Act of Parliament (BE), Act of Congress (AE) geltendes Recht law, act, statute Latin lex ■ das Gesetz einhalten < Recht> respect the law, abide by the law ■ das Gesetz zwingt niemanden, Unmögliches zu tun < Recht> lex non cogit ad impossibilia ■ dem Gesetz zuwiderhandeln < Recht> fail to observe the law, contravene the law ■ durch Gesetz < Recht> geschriebenes Recht, Statut, Satzung by statute ■ ein Gesetz abschaffen < Recht> repeal a law ■ ein Gesetz aufheben < Recht> repeal a law ■ ein Gesetz verletzen < Recht> fall foul of the law, violate the law ■ nicht nach dem Gesetz handeln < Recht> fail to observe the law ■ vor dem Gesetz < Recht> in the eyes of the law
    * * *
    Gesetz
    law, parliamentary act, (Erlass) act, enactment, decree, (Gesetzesvorlage) bill;
    aufgrund eines Gesetzes by virtue of a law;
    im Sinne dieses Gesetzes within the meaning of this law;
    kraft Gesetzes by operation of law;
    nach bestehenden Gesetzen under existing laws;
    nicht den Gesetzen des Gastlandes unterworfen extraterritorial;
    vom Gesetz vorgeschrieben mandatory;
    anwendbares Gesetz law applicable;
    aufgehobenes Gesetz extinct law;
    von der Regierung eingebrachtes Gesetz administration bill (US);
    im Verordnungswege erlassenes Gesetz decree law;
    eurobezogene Gesetze euro-related legislation;
    gewerbepolizeiliches Gesetz Factory Act (Br.);
    gültiges Gesetz operative (established) law;
    ökonomisches Gesetz economic law;
    rückwirkendes Gesetz ex-post-facto (retroactive) law;
    umweltpolitische Gesetze environmental legislation;
    ungültiges Gesetz dead law;
    verbrauchsbeschränkendes Gesetz sumptuary law;
    zwingendes Gesetz binding law;
    Gesetz von Angebot und Nachfrage general law of demand, law of supply and demand;
    Gesetz über Arbeitsverträge (Finnland) Contracts of Employment Act;
    Gesetz über die Arbeitsumgebung Work Environment Act;
    Gesetz zur Aufrechterhaltung der Vollbeschäftigung Employment Act (US);
    Gesetz über Bausparkassen Building Societies Act (Br.);
    Gesetz zur Bekämpfung von Verbrechen und Aufruhr Crime and Disorder Act (Br.);
    Gesetz zur Beschränkung der Gastwirtshaftung Hotel Proprietors Act (Br.);
    Gesetz über die Beziehungen zwischen den Rassen Race Relations Act (Br.);
    Gesetz vom abnehmenden Bodenertrag law of diminishing returns;
    Gesetz über das Bundesaufsichtsamt für das Versicherungswesen Federal Credit Union Act (US);
    Gesetz über die Diskriminierung Behinderter Disability Discrimination Act (Br.);
    Gesetz des Durchschnittsprofits law of average profit;
    Gesetz zur Einführung der Sommerzeit Daylight Saving Act (Br.);
    Gesetz über ungerechtfertigte Entlassung (Irland) Unfair Dismissal Act;
    Gesetz der seltenen Ereignisse Poisson distribution;
    Gesetz über die Errichtung gemeinnütziger Stiftungen Charities Act (Br.);
    Gesetz vom abnehmenden Ertragszuwachs law of returns to scale;
    Gesetz der Europäischen Gemeinschaften European Communities Bill;
    Gesetz in der Fassung vom... law as amended on...;
    Gesetz zur Finanzierung des sozialen Wohnungsbaues Housing Finance Act (Br.);
    Gesetz über die Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur Town and Country Planning Act (Br.);
    Gesetz über die Gleichberechtigung im Erwerbsleben (Irland) Employment Equality Act;
    Gesetz des abnehmenden Grenznutzens law of diminishing utility;
    Gesetz der abnehmenden Grenzproduktivität law of diminishing marginal productivity;
    Gesetz zum Jugendschutz im Internet Children‘s On-line Privacy Protection Act (COPPA);
    Gesetz der komparativen Kosten law of comparative costs;
    Gesetz mit rückwirkender Kraft retrospective law;
    Gesetz über eingetragene gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften (Dänemark) law on registered same-sex partnerships;
    Gesetz über Lebensversicherungsanstalten Assurance Companies Act (Br.);
    Gesetz über Löhne, Arbeitszeit und Arbeitsbedingungen Fair Labor Standards Act (US);
    Gesetz über die Neufestsetzung von Einheitswerten Rating and Valuation Act (Br.);
    Gesetz über die öffentliche Ordnung Public Order Act (Br.);
    Gesetz über die Preisbindung von Markenartikeln Fair Trading (Br.) (Fair Trade, US) Act;
    Gesetz über die Rechte und Pflichten von Hotelinhabern (Irland) Hotel Proprietors’ Act;
    Gesetze und [Rechts]verordnungen laws and regulations;
    Gesetz zur Regelung von Entlassungsabfindungen Redundancy Payments Act (Br.);
    Gesetz zur Regelung von Lebensgemeinschaften partnership law;
    Gesetz über Sicherheit am Arbeitsplatz Occupational Safety Act;
    Gesetz über Sozialversicherungsabgaben Federal Insurance Contributions Act (FICA) (US);
    Gesetz über die Steigerung der Arbeitsproduktivität law of growth of productivity;
    Gesetz zum Verbot der Aufwiegelung zu Hass (Irland) Prohibition of Incitement to Hatred Act;
    Gesetz zur Verhütung von Kapitalanlagenbetrug Prevention of Fraud Act (Br.);
    Gesetz über Versicherungsgesellschaften Insurance Companies Act (Br.);
    Gesetz über Videoaufzeichnungen Video Recordings Act;
    Gesetz zur Wahrung des Bankgeheimnisses banking secrecy law;
    Gesetze gegen den unlauteren Wettbewerb Unfair Trade Practices Acts (US);
    Gesetz abändern to amend a bill, to revise a law;
    Gesetz ablehnen (parl.) to kill a bill;
    Gesetz annehmen to carry a law;
    dem Gesetz Gewalt antun to strain a law;
    Gesetz mit aller Strenge anwenden to put a law in force with all its rigo(u)r;
    Gesetz aufheben to repeal (abolish, abrogate) a law;
    Gesetz auslegen to construe (expound) a law;
    Gesetz befolgen to comply with a law;
    Gesetz nicht befolgen to disobey the law;
    Gesetz beschließen (parl.) to carry (pass) a bill;
    Gesetz durchpeitschen to jam a bill through Congress (US), to rattle (rush) a bill through the House (Br.);
    Gesetz einbringen to introduce (table, Br.) a bill;
    schärfere Gesetze erfordern to demand ever-stricter laws;
    Gewohnheitsrecht zum Gesetz erheben to erect a custom into law;
    in den Anwendungsbereich eines Gesetzes fallen to come under the provisions of a law;
    Lücke im Gesetz finden to find a loophole in the law;
    Gesetz wirkungslos machen to make a law of no effect;
    im Gesetz nachlesen to read up in a law;
    Schutz eines Gesetzes in Anspruch nehmen to claim the benefit of a law;
    Gesetz außer Kraft setzen to invalidate (rescind) an act;
    Gesetz vorübergehend außer Kraft setzen to suspend the operation of a law;
    Gesetz in Kraft setzen to give effect to a law, to put a law into force;
    Gesetz umgehen to get around (dodge, circumvent) a law;
    Gesetz verabschieden to carry (pass) a bill, to pass an act;
    Gesetz über Lebensgemeinschaften verabschieden to adopt a law on domestic partnerships;
    gegen ein Gesetz verstoßen to violate (offend against) a law;
    gegen den Geist eines Gesetzes verstoßen to circumvent the spirit of a law;
    Gesetz verwässern to water down a bill;
    dem Gesetz zuwiderhandeln to run counter to a law;
    Gesetzabänderungsvorschlag einbringen to give notice of an amendment [to a bill];
    Gesetzänderung amendment [to a bill];
    Gesetzannahme carrying (passage) of a bill;
    Gesetzantrag [draft for a parliamentary] bill;
    Gesetzantrag nicht durchbringen to lose a bill;
    Gesetzanwendung law enforcement;
    entsprechende Gesetzanwendung equity of a statute;
    Gesetzauslegung interpretation of a law;
    Gesetzberatung reading of a bill;
    Gesetzblatt Official Register (US) (Gazette, Br.);
    Gesetzbuch statute book, code.

    Business german-english dictionary > Gesetz

  • 10 Kopf

    Kopf, caput (jeder obere Teil, er sei rund oder nicht; dann Haupt des tierischen Körpers und meton. als vorzüglicher Teil = das Ganze, Mensch oder Tier selbst, bes. beim Zählen und bei Abteilungen, endlich auch, sofern der Kopf als Sitz des Lebens gedacht wird, = Leben selbst). – cacumen (der höchste Punkt einer Sache, z.B. cae. ovi). – bulla (dicker oberer Teil einer Sache, Buckel, Knopf, z.B. clavi). – vultus (das Gesicht, der Vorderkopf jmds., auf Münzen, z.B. Philippei nostri vultus, Philippdor mit meinem K.). – mit einem großen K., capito: mit zwei Köpfen, biceps: mit hundert Kö; [en, centum capitibus. – vom K. bis auf den Fuß, bis auf die Fußspitze, bis an die Zehe,:. capillo usque ad ungues; a vestigio ad verticem: a vertice ad talos oder ad imos talos; ab imis unguibus usque ad verticem summum od. ad capillos summos (alle sprichw. = ganz); auch durch totus (z.B. alqm totum oculis perlustrare). – um einen Kopf größer sein als jmd., capitis longitudine alqm superare. – mit dem Kopf gegen die Wand wollen (sprichw), frenum mordere (Cic. ep. 11, 23, 2). – ich weiß nicht, wo mir der Kopf steht (bin ganz verwirrt im Kopfe), animo sum conturbato et incerto. – ich bin wie vor den K. geschlagen, quasi percussus sum. – du bist nicht auf den [1479] Kopf gefallen, haud stulte sapis. – jmd. vor den K. stoßen, alcis voluntatem offendere. – sich etwas in den K. setzen, ad voluntatem alcis rei faciendae incumbere: sibi fingere alqd (etwas als Idee); sich törichterweise, opipionis errore sibi fingere alqd: jmdm. etw. fest in den K. setzen, alci alqd inculcare: sich in den Kopf setzen, zu etc., animum od. in animum inducere m. folg. Infin. – ich zerbreche mir über etwas den Kopf, alqd torquet ingenium meum. – so viel Köpfe, so viel Sinne (sprichw.), quot homines tot sententiae (Ter. Phorm. 454); quot capitum vivunt, totidem studiorum milia (Hor. sat. 2, 1, 27): nach Köpfen, viritim (Mann für Mann, z.B. stimmen, sententiam ferre): auf den K., in capita (z.B. 11/2 Scheffel ausschreiben, sesquimodios discribere): eine Herde von 25 Köpfen, grex XXV capitum. – auf seinen K. (auf eigenes Risiko), suā sponte; suo Marte. – es geht jmdm. an den K., res capitis alci agitur; caput alcis agitur: es wird den K. nicht kosten, levi poenā defungar od. defungeris: etwas mit dem K. büßen, capite luere alqd.

    Außer den oben angeführten Redensarten wird »Kopf« noch in vielen andern für das gebraucht, dessen Sitz er ist, a) für Gedanken, Vorstellung: sich etwas aus dem K. (Gedanken) schlagen, s. Gedanke a. E. (S. 1003): wie kommt dir so etwas in den K.? quī tibi istuc in mentem venit?: den Kopf verlieren, a mente deseri: den Kopf verloren haben, rationis egere.

    b) Gedächtnis: memoria. – ein guter K., memoria tenax: aus dem K., ex memoria; memoriter; sine scripto (ohne Blatt, z.B. reddere): etwas im K. haben, alqd memoriā tenere: jmdm. etwas aus dem K. bringen, adducere alqm in oblivionem alcis rei.

    c) Geistesfähigkeiten: ingenium (Geist). – mens (Verstand). – ein guter K., ingenium felix (ein begabter); ingenium docile. ingenii docilitas (ein gelehriger). – ein Mensch von gutem K. (od. geradezu: ein guter K.), homo felici od. docili od. acri ingenio: ein ausgezeichneter K. (Mensch), ingenium excellens oder splendidum; homo summo ingenio praeditus: ein schwacher K., s. Schwachkopf: alle großen Köpfe (Menschen), omnes magni: alle großen Köpfe seiner Zeit, ingenia saeculi sui. – den K. anstrengen, ingenii od. mentis vires intendere.

    d) Sinn, Gemütsart, Neigung: animus; in genium. – ein schwacher K., animus infirmus od. imbecillus: ein unruhiger K., inquietus animus (übh.); ingenium inquietum avidumque in novas res (ein aufrührerischer; vgl. unten). – auf seinem K. bestehen, seinen K. aufsetzen, in sententia sua pertinaciterperstare, persistere: nach seinem K. handeln, seinem eigenen K. folgen, suo iudicio od. suo consilio (suis consiliis) uti; sibi od. animo suo morem gerere: bei etwas, suo ingenio facere alqd. – Daher ist »Kopf« auch = Mensch von gewisser Sinnes- od. Gemütsart, z.B. ein närrischer, wunderlicher K., mirum caput: ein unruhiger K., vir inquieti animi (übh.); homo novarum od. novandarum rerum cupidus (ein zu Neuerungen im Staate geneigter [1480] Mensch); seditiosus ac turbulentus civis (zu Aufruhr geneigter Bürger).

    deutsch-lateinisches > Kopf

  • 11 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten, Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – / Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    lateinisch-deutsches > quiesco

  • 12 quiesco

    quiēsco, ēvī, ētūrus, ere (quies), ruhen, I) im allg., ruhen, ausruhen von der Arbeit, von Geschäften, Mühen, a) v. leb. Wesen: ipse dux (gruum) revolat, ut ipse quoque quiescat, Cic.: et quiescenti agendum et agenti quiescendum est, Sen. – b) übtr., v. Lebl.: ager, qui multos annos quievit, brach gelegen hat, Cic.: prato gravia arma quiescunt, Verg.: lorica et ensis quiescunt tellure, liegen ruhig auf der Erde, Sil. – II) insbes.: A) ruhen = ruhend liegen, Ggstz. surgere, Cels., oder ambulare, Cels., od. inambulare, Cic., oder stare vel sedere, Suet.: quiesse humi Vestam somnumque cepisse, Lact. – B) ruhen = schlafen, a) v. Leb., quiescens somno, Curt.: cenatus quiescebat, Cic.: casa, in qua quiescebat, Nep.: habitus corporis quiescenti quam defuncto similior, Plin. ep.: quietum abire od. discedere, schlafen gehen, Dict. – m. homogen. Acc., somnum humanum quievi, habe geschlafen wie ein Mensch, Apul. – m. Acc. der Zeitdauer, qu. in navi noctem perpetem, Plaut. – b) v. Toten und ihren Gebeinen, im Grabe ruhen, placidā compostus pace quiescit, Verg.: priusquam sedibus (im Grabe) ossa quierunt, Verg.: felicius ossa quiescant, Ov.: patrono meo ossa bene quiescant, Petron. – C) = ἡσυχάζειν, ιστασθαι, εξέχειν im Sinne des Stoikers Chrysippus, d.i. im Vortrage ruhen, einen Ruhepunkt machen, haltmachen, innehalten,
    ————
    Cic. Acad. 2, 93. – D) wie ἡσυχάζειν, ruhig sein, sich ruhig verhalten, Ruhe halten, 1) eig.: a) = still sein, schweigen, quiesce, Ter. u. Cornif. rhet.: ut quiescant moneo, Ter.: iam quiescebant voces hominumque canumque, Ov. – b) Ruhe halten, ruhig bleiben, sich ruhig verhalten = nichts unternehmen, bes. im Staate, α) übh., sich ruhig-, sich leidend verhalten, ruhig-, untätig zusehen, quod si quiessem nihil evenisset mali, Ter.: qu. viginti dies, Cic.: cum quiescunt probant, Cic.: illis quiescentibus, Nep.: indoctus pilae quiescit, Hor. – β) sich ruhig verhalten = keinen Krieg, Kampf, Aufruhr unternehmen, Ruhe-, Frieden halten, urbs illa non potest quiescere, Cic.: quieverunt per paucos dies, Liv.: quiesse erit melius, Liv. Vgl. Fabri Liv. 22, 14, 1. – γ) sich nicht in Politik mischen, sich ruhig halten, teils übh. = sich von der Politik, vom Staatsleben zurückziehen, qu. in re publica, Cic.: in secessu quiescens, Suet. – teils = sich von Parteinahme fernhalten, sich zurückziehen, neutral bleiben, scribis Peducaeo nostro probari, quod quierim, Cic.: pro condicione temporum quieturus, Suet. – 2) übtr., v. Lebl., ruhen, feiern, ruhig-, still sein od. bleiben, alta quierunt aequora, Verg.: venti quiescunt, Plin.: quiescentes aquae, stillstehende Gewässer, Plin. – quiescente eā (terrā), Plin. 17, 39. – E) von Störungen, Belästigungen Ruhe haben, zur Ruhe kommen, unge-
    ————
    stört sein, in Frieden-, in Ruhe und Frieden gelassen werden, verschont-, ungehudelt bleiben, m. Abl., quibus (nuptiis) quidem quam facile potuerat quiesci, si hic quiesset, Ter. Andr. 691: m. ab u. Abl., numquamne quiescit civitas nostra a suppliciis, Liv. 3, 53, 8: m. Genet., pugnae, Quadr. bei Gell. 9, 13, 8. – bei vorhergeh. Negation m. folg. donec (so lange als), nec umquam Syracusas quieturas, donec quidquam externorum auxiliorum aut in urbe aut in exercitu suo esset, Liv.: übtr., nec umquam, donec sanguinis nominisque Barcini quisquam supersit, quietura Romana foedera? Liv. – F) ruhen = a) von einer Tätigkeit ablassen, aufhören, es gut (getan) sein lassen, die Sache ruhen lassen, manibus significare coepit utrisque, quiescerent, sie möchten den Kampf ruhen lassen, Claud. Quadrig. fr.: numquam hodie quiescet, priusquam id quod petit perfecerit, Plaut.: quid faciam, praescribe. Treb. ›Quiescas‹. Hor.: Ne faciam, inquis, omnino versus? Hor. – m. folg. Infin., Ca. Tranio, si sapis, quiesce (laß das ruhen). Th. Tu quiesce hanc rem modo petere, Plaut. most. 1173: quiescamus, ne nostram culpam coarguamus, Cic.: dei nomen statuere atque edicere quiescebant, unterließen, Gell. 2, 28, 2: u. so ille praedicare nullatenus quiescebat, Cassiod. hist. 10, 33 (vgl. ibid. 12, 2). – m. folg. ab u. Abl., cum a proelio quiesceretur, Capit. Maximin. 23, 6. – m. folg. Abl., uno
    ————
    quiesce bello, Sen. contr. 1, 8, 2: ubi alte turbis quiescitur, Symm. epist. 1, 8: m. folg. Acc., ruhen lassen, aufhören lassen, sein lassen, cetera, Plaut.: istam rem, Plaut.: laudes alcis, Sen. Herc. Oet. 1586. – b) übtr., der Geltung nach aufhören, ohne Geltung sein, denique nimia ista, quae dominatur in civitate, potentia in hoc solo genere quiescit, Cic. Caecin. 71. – G) im Gemüte ruhig sein, unbekümmert-, unbesorgt sein, quiescas! Ter. Andr. 598: potine ut quiescas? Plaut. Men. 466: ego dabo, quiesce! Ter. Phorm. 670: m. Acc. resp., quiescas cetera (im übrigen)? Plaut. mil. 927. – Synkop. Perf.-Formen quierunt, quierim, quierint, quiessem, quiesse, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 583 u. 584. – Partiz. Perf. Pass. quiescitus, Corp. inscr. Lat. 6, 10703 (wo quescita).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > quiesco

См. также в других словарях:

  • Der Goldene Schnitt — (lat. sectio aurea) ist ein bestimmtes Verhältnis zweier Zahlen oder Größen: Zwei Strecken stehen im Verhältnis des Goldenen Schnittes, wenn sich die größere zur kleineren Strecke verhält wie die Summe aus beiden zur größeren. Der Wert beträgt… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruhr — Tumult; Unruhe; Ausschreitung; Krawall; Aufstand; Meuterei; Rebellion; Revolte; Aufwiegelung; Terz (umgangssprachlich); Theater ( …   Universal-Lexikon

  • Aufruhr — Polizeikräfte lösen in Frankreich einen Aufruhr am 1. Mai 1891 auf Aufruhr bedeutet eine Aktion einer größeren Menschenmenge gegen eine bestehende Ordnung in Form von Auflehnung und Zusammenrottungen insbesondere gegen die Staatsgewalt.[1] Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruhr — (Seditio, Tumultus, Rebellio), im weitesten Sinne jedes eigenmächtige offene Auftreten mehrerer Unterthanen wider die bestehende Obrigkeit, um wider den kundgegebenen Willen ihrer Organe eigene willkürliche Forderungen durchzusetzen. Durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Der jüdische Krieg (Roman) — Der jüdische Krieg ist ein historischer Roman des Schriftstellers Lion Feuchtwanger. Das Buch erschien 1932 und ist der erste Teil der Josephus Trilogie, welche das Leben des jüdischen Geschichtsschreibers Flavius Josephus erzählt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Zürich — Der Bannerträger der Stadtrepublik Zürich auf einem Gemälde von 1585 Die Stadt Zürich bestand als Turicum schon zu römischer Zeit, stieg aber erst im Mittelalter in die Reihe der grösseren Schweizer Städte auf. Die Herrscher des Heiligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Speyer — Speyer, Ansicht nach Braun Hogenberg (1572) Die Geschichte der Stadt Speyer beginnt im Jahr 10 v. Chr. mit der Errichtung des Römerlagers. Der Name Spira, aus dem sich schließlich der heutige Name Speyer entwickelte, taucht erstmals 614 auf. Vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Apg (Buch der Bibel) — Neues Testament Evangelien Matthäus Markus Lukas Johannes Apostelgeschichte des Lukas Paulusbriefe …   Deutsch Wikipedia

  • Verfassung der 17 Artikel — Die 17 Artikel Verfassung (jap. 十七条憲法, Jūshichijō kenpō) gilt als das erste staatsrechtliche Dokument Japans. Prinz Shōtoku soll den Text im Jahr 604 verfasst haben. Es handelt sich um ein von konfuzianischen und buddhistischen Ideen geprägtes… …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologische Abfolge der LGBT-Geschichte — Diese Zeitleiste dokumentiert in ihrer zeitlichen Abfolge die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte der Homo , Bisexualität und der Geschlechtsidentität, die auch als LGBT Geschichte bezeichnet wird,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»